Ziel der Fortbildung

Zur Bewältigung der hohen Anforderungen in der Pflege sind jährliche Fortbildungen für Pflege- und Betreuungskräfte unumgänglich. Wissen wird aufgefrischt oder vertieft. Außerdem fördert die Erlangung neuer Kompetenzen, individuelle Bedürfnisse der Pflegebedürftigen und Senioren zu verstehen und darauf gezielt einzugehen.

Unabhängig davon sind jährliche Pflichtfortbildungen gesetzlich verankert.

Zielgruppe

  • ausgebildete Betreuungskräfte
  • Unterstützungskräfte in der Hauswirtschaft oder Betreuung
  • Alltagsbegleiter*innen
  • Pflegefachkräfte (Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, Krankenpfleger*schwestern)
  • Altenpflegehelfer*innen
  • Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten*innen

Ihre Fachdozentin im Onlineseminar: 

Frau Dr. Renate Becker

  • Krankenschwester
  • Fachkraft Gerontopsychiatrie
  • PDL
  • Mentorin
  • Diplom-Ernährungswissenschaftlerin

Die Module können einzeln gebucht werden, sodass Sie sich die Themenbereiche und Termine frei zusammenstellen können.


Preisbox Icon

Teilmodul | 2 UE

Onlineseminar - Umfang 90 Minuten

Personalisiertes Zertifikat nach Seminarteilnahme

30,- EUR

Zusammenrechnung mehrerer Teilmodule ist möglich

Jetzt buchen
Preisbox Icon

Mehrere Module | 8 UE

Onlineseminar - Umfang 4 Termine jeweils 90 Minuten

Personalisiertes Zertifikat nach Seminarteilnahme

95,- EUR

Stellen Sie nach Interesse beliebig 4 Teilmodule zusammen

Jetzt buchen

ONLINE SEMINAR

  • Ortsunabhängig und trotzdem direkter Austausch mit der Dozentin

Module einfach direkt auf dieser Seite buchen!

Inhalte und Termine

Themenbereich I: Krankheit und Ernährung

 

Modul 1: Mangel- und Fehlernährung im Alter

(insgesamt 4 RbP – Punkte; jeweils 2 pro Teilmodul)

Genussvolles, ausgewogenes Essen und Trinken tragen bis ins hohe Alter dazu bei, so lange als möglich leistungsfähig zu bleiben und sich wohl zu fühlen. Allerdings beeinflussen mit zunehmendem Alter körperliche Veränderungen das Ess- und Trinkverhalten. Daher sollte der Ernährung in diesem Lebensabschnitt besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, um einer geschwächten Immunabwehr und Dehydration (Austrocknung) vorzubeugen.

Teil 1 (2 UE): Körperliche Veränderungen im Alter | Den Teufelskreis der Mangelernährung erkennen | Screening von Mangelernährung
2024: Dienstag, 09.01.2024, 15:00-16:30 Uhr

Teil 2* (2UE): Erkennen von Mangelernährung im Alltagsgeschehen | Anforderungen an die Ernährung für Hochbetagte | Alltagstaugliche Umsetzungsmöglichkeiten
2024: Dienstag, 30.01.2024, 17:00-18:30 Uhr

Modul 2: Essen und Trinken bei Kau-/Schluckstörungen (Dysphagie)

(insgesamt 4 RbP – Punkte; jeweils 2 pro Teilmodul)

Werden Kauen und Schlucken zum Problem, hört die Freude zum Essen und Trinken auf. Für mindestens 22% der Senioren, die unter Dysphagie leiden, ist das ein gravierender Einschnitt in die Lebensqualität. Ziel des Seminars ist es, Möglichkeiten einer vollwertigen Ernährung durch Konsistenzveränderung des Essens aufzuzeigen. Mit der richtigen Lebensmittelauswahl und einer entsprechenden Speisenzubereitung wird es möglich, die Speisen in eine ansprechende und schmackhafte Form zu bringen.

Teil 1 (2 UE): Körperliche Veränderungen im Alter | Den Teufelskreis der Mangelernährung erkennen | Screening von Mangelernährung
2024: Dienstag, 09.01.2024, 15:00 - 16:30 Uhr

Teil 2* (2UE): Erkennen von Mangelernährung im Alltagsgeschehen | Anforderungen an die Ernährung für Hochbetagte | Alltagstaugliche Umsetzungsmöglichkeiten
2024: Dienstag, 30.01.2024, 17:00 - 18:30 Uhr

Teil 1 (2 UE): Hintergründe und Erkennen von Kau- und Schluckstörungen | Veränderte Verpflegungsbedürfnisse und Besonderheiten bei Kau- und Schluckstörungen
2024: Montag, 19.02.2024, 15:00 - 16:30 Uhr

Teil 2* (2 UE): Anforderungen an konsistenzveränderte Kostformen | Einsatz von Hilfsmitteln beim Andicken und Anreichen von Speisen und Getränke
2024: Montag, 11.03.2023, 17:00 - 18:30 Uhr


Modul 3: Demenz – Essen als basale Stimulation

(insgesamt 4 RbP – Punkte; jeweils 2 pro Teilmodul)

Derzeit sind rund 1,4 Millionen Männer und Frauen in Deutschland an Demenz erkrankt. Diese Erkrankung ist von Verlusten geprägt. Im Verlauf der Erkrankung verlieren die Betroffenen mehr und mehr das normale Hungergefühl, der Appetit geht verloren und das Essen wird häufig abgelehnt oder vergessen. Durch gezielte Ernährungsintervention und eine individuelle Gestaltung der Mahlzeiten kann die Lebensqualität demenzkranker Menschen verbessert werden.

Teil 1 (2 UE): Bedeutung von Essen und Trinken bei Demenzkranken | Herausforderungen in Bezug auf Essen und Trinken bei an Demenz Erkrankten
2024: Mittwoch, 10.04.2024, 15:00-16:30 Uhr

Teil 2* (2 UE): Gestaltung der Ernährung und des Umfelds | Umgang mit typischen Symptomen wie Veränderung der Geschmacksempfindung sowie das Hunger- und Sättigungsgefühl
2024: Mittwoch, 24.04.2024, 17:00 - 18:30 Uhr

Modul 4: Praktische Tipps bei chronischer Verstopfung

(insgesamt 2 RbP – Punkte)

Darmträgheit ist ein weit verbreitetes Symptom. 10-15% der Erwachsenen sind in Deutschland davon betroffen.

Welche vorbeugenden Maßnahmen kann man treffen, damit es zu keiner Verdauungsstörung kommt? In wie weit kann die Ernährung dabei helfen?

In diesem Seminar erfahren Sie wertvolle Tipps und Tricks.

Teil 1 (2 UE): Bedeutung von Essen und Trinken bei Demenzkranken | Herausforderungen in Bezug auf Essen und Trinken bei an Demenz Erkrankten
2024: Mittwoch, 10.04.2024, 15:00 - 16:30 Uhr

Teil 2* (2 UE): Gestaltung der Ernährung und des Umfelds | Umgang mit typischen Symptomen wie Veränderung der Geschmacksempfindung sowie das Hunger- und Sättigungsgefühl
2024: Mittwoch, 24.05.2024, 17:00 - 18:30 Uhr

2 UE: Das Krankheitsbild Obstipation | Ursachen und Komplikationen | Die Bedeutung von Ballaststoffen | Tipps und Tricks zum optimalen Essen und Trinken
2024: Freitag, 05.07.2024, 16:00 - 17:30 Uhr


Modul 5: Essen und Trinken für Menschen mit Diabetes mellitus Typ II

(insgesamt 4 RbP – Punkte; jeweils 2 pro Teilmodul)

Die Volkskrankheit Diabetes mellitus ist eine chronische Erkrankung, die vor allem im mittleren und höheren Lebensalter auftritt. Ohne Behandlung wird diese Krankheit zu einer schleichenden Gefahr für viele innere Organe. Ein zentraler Baustein in der Behandlung ist die Ernährung mit einer entsprechenden Auswahl von Lebensmitteln, die den Blutzuckerspiegel nicht ansteigen lassen.

Teil 1 (2 UE): Grundlegende Aspekte zum Thema Diabetes mellitus Typ II | Übersicht über die Behandlungsmöglichkeiten | Bedeutung der Ernährung: Das Zucker-ABC
2024: Donnerstag, 16.05.2024, 15:00 - 16:30 Uhr

Teil 2* (2 UE): Eine ausgewogene, vollwertige und angepasste Ernährung | Bedeutung von Zwischenmahlzeiten | Einfache, alltagstaugliche Ernährungstipps
2024: Donnerstag, 16.06.2024, 14:00 - 15:30 Uhr

Modul 6: Ernährung bei Fettstoffwechselstörung

(insgesamt 4 RbP – Punkte; jeweils 2 pro Teilmodul)

Fettstoffwechselstörungen können ein großer Risikofaktor für Schlaganfall, Herzinfarkt und Arteriosklerose sein. Umso wichtiger ist es, frühzeitig durch richtige Ernährung dagegen zu steuern. Aber wie soll dies geschehen? Das zweiteilige Seminar gibt Ihnen zunächst ein Verständnis über den richtigen Einsatz von Fett und fetthaltigen Lebensmittel. Im zweiten Teil des Seminars erhalten Sie einen Einblick über die verschiedenen Formen der Fettstoffwechselstörungen und wie Sie mit Hilfe der richtigen Lebensmittel dagegen steuern können nach dem Motto: „Deine Nahrung sei dein Heilmittel, dein Heilmittel sei deine Nahrung“. Hippokrates

Teil 1 (2 UE): Grundlegende Aspekte zum Thema Diabetes mellitus Typ II | Übersicht über die Behandlungsmöglichkeiten | Bedeutung der Ernährung: Das Zucker-ABC
2024: Donnerstag, 16.05.2024, 15:00 - 16:30 Uhr

Teil 2* (2 UE): Eine ausgewogene, vollwertige und angepasste Ernährung | Bedeutung von Zwischenmahlzeiten | Einfache, alltagstaugliche Ernährungstipps
2024: Donnerstag, 16.06.2023, 14:00 - 15:30 Uhr

Teil 1 (2 UE): Bedeutung von Fett in unserer Ernährung | Gutes Fett- böses Fett – der clevere Umgang mit Fett
2024: Montag, 29.07.2024, 15:00 - 16:30 Uhr

Teil 2* (2 UE): Ursachen und Formen von Fettstoffwechselstörungen | Praktische, alltagstaugliche Ernährungstipps zur Minimierung der Risiken
2024: Montag, 26.08.2024, 15:00 - 16:30 Uhr


Modul 7: Essen und Trinken bei renaler Insuffizienz

(insgesamt 4 RbP – Punkte; jeweils 2 pro Teilmodul)

Millionen von Menschen leiden unter einer Niereninsuffizienz. Je nach Erkrankungsstadium sind unterschiedliche Ernährungsempfehlungen notwendig. Besonders bei fortschreitender Niereninsuffizienz trägt die richtige Auswahl an Lebensmitteln entscheidend zum Erhalt der Lebensqualität bei. Das Seminar soll dazu dienen, Teilnehmende einfach umsetzbare Ernährungsrichtlinien an die Hand zu geben, die alltagstauglich und leicht zu kommunizieren sind.

Teil 1 (2 UE): Grundlagen über die Nieren und deren Aufgaben | Grundwissen über die Stadien der Niereninsuffizienz
2024: Dienstag, 10.09.2024, 15:00 - 16:30 Uhr

Teil 2* (2 UE): Bedeutung von Energie, Protein, Kochsalz, bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen sowie Trinkmenge in den verschiedenen Stadien der Niereninsuffizienz | Empfehlungen für die Essenszubereitung zuhause und das Essen außer Haus
2024: Dienstag, 02.10.2024, 17:00 - 18:30 Uhr

Modul 8: Ernährung bei Lebensmittel-Intoleranzen

(Insgesamt 4 RbP-Punkte; jeweils 2 pro Teilmodul) 

Hinter Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen kann eine Unverträglichkeit auf bestimmte Lebensmittel stecken. Schon heute leidet fast jeder 3. Deutsche an einer Lebensmittelintoleranz. Umso wichtiger ist es, dass Sie in Ihrem Berufsalltag genau Bescheid wissen, welche Lebensmittel bei den Senioren Beschwerden verursachen bzw. zu Lebensgefahr werden. In diesem zweiteiligen Seminar erhalten Sie das notwendige Verständnis und das Wissen über die Problematik Lebensmittel-Intoleranz und wie Sie sich verhalten sollen.

Teil 1 (2 UE): Grundlagen über die Nieren und deren Aufgaben | Grundwissen über die Stadien der Niereninsuffizienz
2024: Dienstag, 10.09.2024, 15:00 - 16:30 Uhr

Teil 2* (2 UE): Bedeutung von Energie, Protein, Kochsalz, bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen sowie Trinkmenge in den verschiedenen Stadien der Niereninsuffizienz | Empfehlungen für die Essenszubereitung zuhause und das Essen außer Haus
2024: Dienstag, 02.10.2024, 17:00 - 18:30 Uhr

Teil 1 (2 UE): Theoretische Grundlagen zu Allergie und Lebensmittelunverträglichkeiten | Reaktion unseres Immunsystem auf Antigene | Die wichtigsten Lebensmittelallergene 
2024: Mittwoch, 23.10.2024, 15:00 - 16:30 Uhr

Teil 2* (2 UE): Lebensmittelintoleranz | Allergenkennzeichen | Verhalten bei einem Notfall
2024: Mittwoch, 13.11.2024, 17:00 - 18:30 Uhr


Modul 9: Psychische Erkrankungen und EN

(Insgesamt 2 RbP-Punkte) 

Laut einer Studie leiden mehr als 27% der Erwachsenen an einer psychischen Erkrankung. Viele der psychischen Erkrankungen, insbesondere der Depression oder Angststörungen sind multifaktoriell. Welchen positiven Beitrag kann das Essen und Trinken bei psychischen Erkrankungen leisten?

In diesem Seminar erfahren Sie, dass bestimmte Ernährungsmuster und verschiedene Nährstoffe eine wesentliche Auswirkung auf das psycho-neuro-endokrino-immunologische Netzwerk haben.

2 UE: Allgemeines zu psychischen Erkrankungen | Ansatzpunkt Ernährung | Einfluss verschiedener Makronährstoffe | Einfluss verschiedener Mikronährstoffe
2024: Donnerstag, 05.12.2024, 17:00 - 18:30 Uhr

*Für Module mit Teil 1 + 2 ist die Teilnahme an Teil 1 Zugangsvoraussetzung für Teil 2.


Voraussetzungen zur Teilnahme am Onlineseminar:

  • Deutschkenntnisse mind. B1 Sprachniveau
  • PC-Grundkenntnisse
  • Endgerät (Notebook, Handy, Tablet) mit Kamera und Mikrofon

Inhalte der Fortbildungsmaßnahme

Im Alter verändern sich die Anforderungen an eine angemessene Ernährung. Das betrifft besonders Pflegebedürftige. Appetitlosigkeit, Verdauungsprobleme und Kau- und Schluckstörungen treten häufiger auf. Teilnehmende unserer Fortbildungsreihe „Krankheit & Ernährung“ lernen Möglichkeiten und Herausforderungen im Umgang mit Pflegebedürftigen und Senioren zu diesem Themengebiet kennen. Dabei wird auf häufig auftretende Krankheitsbilder im Alter eingegangen und anhand derer Maßnahmen zur Ernährung entwickelt.

Vorteile eines Onlineseminars bei academy24

  • Ortsunabhängig und trotzdem synchrone Kommunikation
    Die fachlichen Inhalte werden in einem virtuellen Klassenzimmer vermittelt. Teilnehmende treten mit der Dozentin in den direkten Austausch, werden gezielt unterstützt und können trotzdem ihren Lernort wählen.
  • Integration in den Berufsalltag
    Lernhäppchen im Umfang von 90 Minuten erleichtern die Vereinbarkeit mit dem Berufsalltag.
  • Flexible Inhaltsgestaltung
    Durch die Zusammenrechnung mehrerer Module oder Teilmodule kann der benötigte Umfang der jährlichen Pflichtfortbildung erreicht und nach eigenem Interesse zusammengestellt werden.
  • Stärkung der Position Ihres Berufsstandes 
    Mit der Teilnahme an Modulen/ Teilmodulen haben beruflich Pflegende die Möglichkeit RbP Punkte zu sammeln. Damit profitieren sie von einer Stärkung des Qualitätsindikators für Arbeitgeber, Patienten und beruflich Pflegende.

Kontakt

Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht - einfach, schnell und unkompliziert.
Gerne rufen wir Sie zurück!


 

Kostenlose Bildungsberatung: